- Schiene
- Schiene:Das germ. Wort hat erst durch die technische Entwicklung seit dem 18. Jh. seine heutige Hauptbedeutung »Eisenbahn-, Straßenbahnschiene« bekommen (die ersten Schienen dieser Art gab es im Harzer Bergbau um 1750). Mhd. schine, ahd. scina bezeichnete wie heute noch niederl. scheen, engl. shin das ↑ Schienbein. Diese und andere Bedeutungen wie »Nadel« (ahd.), »‹Knochen›schlittschuh« (schwed. mdal. skener), »Holzleiste, Metallstreifen« (mhd., nhd., s. u.) führen auf eine Grundbedeutung »schmales, abgespaltenes Stück, Span«. Das Substantiv gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten Wurzel *skē̆i- »schneiden, spalten, trennen«, vgl. z. B. lat. scindere »spalten« und griech. schízein »spalten, trennen«. Im germ. Sprachbereich stellen sich die unter ↑ scheiden (mit Scheit, Scheitel usw.) und ↑ schütter (eigentlich »zersplittert«) behandelten Wörter zu dieser Wurzel. Nominalbildungen, die von der konkreten Grundbedeutung der Wurzel ausgehen, sind die unter ↑ Scheibe (eigentlich »abgeschnittene Platte«), ↑ Schiefer (eigentlich »Bruchstück«) und ↑ Schiff (eigentlich »ausgehöhlter Baum«) behandelten Wörter. Übertragen hat sich einerseits der Begriff »‹geistig› unterscheiden, ordnen« entwickelt (z. B. in lat. scire »erfahren haben, wissen«, in 1↑ schier »beinahe« ‹eigentlich »leicht trennend, unterscheidend«› und in ↑ Schicht ‹eigentlich »Geordnetes«›, andererseits der von »ausscheiden, absondern« (↑ scheißen).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.